Freitag, 14. November 2014

Teil I Ein Reihenhausgarten entsteht

Kleiner Hinweis vorab:

Da meine Familie unter keinen Umständen erkannt werden möchte, habe ich die abgelichteten Personen  auf den alten Fotos - die ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht waren -  ein wenig übermalt und verfremdet. Na, hoffentlich bekomme ich jetzt nicht noch mehr Ärger von meiner Familie …

 

Am Anfang

...war ein schmales Grundstück von sechs Metern Breite und einer Länge von circa fünfzig Metern. Genau in der Mitte steht das Reihenhaus, sodaß vor und hinter diesem sich jeweils ein schmaler Grundstücksstreifen von 15 Metern Länge erstreckt.  


Mai 2000

Mai 2000
























Also ein schmales „Handtuch“ vor und eins hinter dem Haus! Außer den damals noch leer stehenden angrenzenden Häusern zur Rechten und zur Linken befand sich bei meinem Einzug im Jahr 2000 nichts als begrünter Acker auf  dem Gelände.
 
Die (rein optische) Weite dieses Geländes führte bei mir zum dringenden Bedürfnis - zur Wahrung der Privatsphäre - dezent Sichtschutz zu errichten. Auch galt es, mein Grundstück vor der spontanen Vegetation der Nachbargrundstücke zu schützen. 
Ohne große Planung ging ich munter ans Werk. Auf der rechten Seite des Hauses zog ich  zwei verschieden große Halbkreise, die ich dann irgendwie bepflanzen wollte. 

Wir hatten das Haus während einer extrem trockenen Wetterperiode bezogen, der Boden war aufgrund seines hohen Tonanteils hart wie Beton und wir quälten uns ganz fürchterlich bei der Bearbeitung…. 

 Meine Tochter gab entnervt auf.

Beim Frühstück auf dem Präsentierteller…
Spontan bot sich in der Mitte dieser Halbkreise die Gelegenheit für den Bau eines Rankgitters als Sichtschutzmaßnahme. 

Im Winter 2000/2001
Von den gepflanzten Clematis war im Winter natürlich nichts zu sehen....
Im März 2003   
Die Clematis hatten nicht überlebt, wir pflanzten Kletterrose, Efeu und wilden Wein.


Im September 2003
Das immergrüne Efeu wächst sehr langsam, im Winter bleibt’s wohl wieder kahl.

Im April 2009 
Das Efeu hat das Rankgitter erobert und ist bereits darüber hinaus gewachsen, wenn der wilde Wein noch austreibt, wird's dicht und schattig.


Es wurde so schattig unter der Bank , daß selbst Schattenrasen sich nicht wohl fühlte...

Im März 2012 
Ich veränderte den Verlauf der mit Rasenkantensteinen eingefaßten Beetbegrenzung und pflasterte auch unter der Bank.

 Im Sommer 2012  
gönnte ich mir dann eine Teakholzbank, wie ich sie in den wunderbaren Gärten in Kent/England gesehen hatte. 
Endlich eine kuschelige, gemütliche, schattige und sichtgeschützte Sitzecke !

So, das war zunächst die erste Gestaltungsaktion im Garten, dann geht’s gegen den Uhrzeigersinn weiter mit dem Aufbau eines Geräteschuppens.  Davon aber mehr in der nächsten Woche…

Bis dahin
Liebe Grüße
Eure Kathinka

Sonntag, 9. November 2014

Austrieb der Zierlauchzwiebeln

Was  für ein November! 



Die frisch  gesetzten Blumenzwiebeln  treiben aus, 
die Nostalgierose treibt Blüten; die Läuse freut's.



Solang die Erde nicht aus den Fugen gerät, bin ich dankbar für jeden weiteren goldenen, sonnigen Novembertag, der den  Winter verkürzt.
Trotz dieser kleinen  Ausrutscher der Natur bereitet sich der Rest meines Gartens auf den Winterschlaf vor. 
Das leuchtend rote Laub des wilden Weins ist gefallen und macht sich  bereit für seine Aufgabe als wärmende Winterdecke. 
Nur ein paar Beeren werden den Drosseln noch  feilgeboten.

Die munteren Goldfische im Teich erwecken allerdings den Anschein, durchmachen zu wollen. Ich hatte schon die Fütterung eingestellt, um sie auf die Überwinterung vorzubereiten.
Das wird jetzt wohl noch nichts….
...dann geh ich jetzt mal Fische füttern…

Bis bald 

Eure Kathinka


Donnerstag, 6. November 2014

Herzlich Willkommen auf meinem Blog!



Wohl nicht gerade die passende Jahreszeit, um ein Gartenblog zu starten… aber andererseits eine gute Zeit, die Wintermonate und somit die weniger arbeitsintensive Gartensaison zum Blog-Einstieg zu nutzen. Das Laub ist zusammen geharkt, die Teichpflanzen sind gestutzt und die Blumen-Kübel benötigen noch kein wärmendes Winterkleid; also eine günstige Zeit für Indoor-Aktivitäten!

So bietet sich mir die Gelegenheit, alte Fotos zu sichten und über das, was bisher geschah, zu berichten.… 

Ich würd‘ mich freuen, wenn’s bei der einen oder anderen GärtnerIn aus Leidenschaft auf Interesse stößt und neugierig auf weitere Geschichten von mir macht.

Eure Kathinka